Bei der Suche im Internet verändert sich gerade alles – wenn man den Schlagzeilen glaubt. Das Wunderding ChatGPT bringt Bing zurück im Wettbewerb der Suchmaschinen. Immer mehr junge Menschen weltweit, bei den 16- bis 34-Jährigen ist es schon die Mehrheit, suchen zuerst auf Social Media-Kanälen, bevor sie sich an eine Suchmaschine wenden. Zumindest wenn es um Brand Research geht. Erst bei den über 35-Jährigen sucht die Mehrheit mit gut 49% zuerst auf einer «klassischen» Suchmaschine.
Welche Suchintentionen gibt es?
Um besser zu verstehen, welche Art von Suche wahrscheinlich auf Tiktok oder Instagram abwandert, lohnt es sich zu unterscheiden, welche Suchabsichten im Internet grundsätzlich unterschieden werden:
- Information (Know, informational intention)
- Präferenz/vertiefter Vergleich (preferential/commercial intention)
- Kauf/Transaktion (Do, Buy, transactional intention)
- Navigation (Go, navigational intention)
Sind Social Media als Suchmaschinen geeignet?
Falls zum Beispiel viele Menschen mit einer grundlegenden Informationsabsicht oder nach News auf Social Media suchen, kann das zwar gut, aber auch ins Auge gehen. Respektive einen grossen Aufwand bedeuten, die informative Spreu, vom Weizen zu trennen. Denn gerade Tiktok ist nicht gerade bekannt dafür, viel gegen Fake News zu unternehmen.
«Bei der Suche nach prominenten Nachrichtenmeldungen im September 2022 fand NewsGuard Fehlinformationen in fast 20 Prozent der Videos, die von der Suchmaschine der App angezeigt wurden. 540 TikTok-Videos wurden im Rahmen dieser Untersuchung analysiert, wobei 105 falsche oder irreführende Behauptungen enthielten. TikTok Nutzer:innen erhalten also bei Suchanfragen zu Themen wie die russische Invasion in der Ukraine, Amokläufe in Schulen und COVID-Impfstoffe regelmässig falsche und irreführende Informationen», zitiert BR24 eine Untersuchung von NewsGuard. Und auch bei Tests mit politischer Werbung, für die üblicherweise strengere Regeln gelten, haben verschiedene Social Media-Plattformen bezüglich Fake News schlecht abgeschnitten.
Da Tiktok als Unterhaltungs- und weniger Informationsplattform gedacht war, ist die Frage berechtigt, ob es auch eine vertrauenswürdige Suchmaschine sein kann. Wir haben unseren liebsten neuen Tech-Freund und -Helfer ChatGPT gefragt, ob es eine gute Idee sei, Tiktok als Suchmaschine zu nutzen. Er rät davon ab (siehe weiter unten).
Über die Relevanz von vertrauenswürdigen Quellen und Medienkompetenz im Zusammenhang mit Chatbots haben wir kürzlich gerade auch hier geschrieben: «ChatGPT: Über Mündigkeit und Medienkompetenz im digitalen Zeitalter».
Google noch immer klar die Nummer 1 – ausser bei der Produktsuche?
Bei den Suchmaschinen ist Google nach wie vor die klare Nummer 1 – wie sich Bing die Bequemlichkeit der Suchenden mit der Unterstützung von ChatGPT zu Nutze machen kann, ist aktuell schwer abschätzbar. Falls direkt Antworten über Chatbots auf Suchmaschinen stark zulegen würden, hätte dies nicht nur Auswirkungen auf den Zweikampf Google und Bing, sondern vor allem auch auf Unternehmen und Organisationen und deren Anteile an bezahlten und organischem Traffic.
Bei der Produktsuche haben sich Gewohnheiten bereits 2021 stark verändert, wie onlinemarketing.de dazu schreibt: «Lange waren die Suchmaschinen das Nonplusultra in Sachen Produktrecherche. Vor allem auf Google greifen viele Verbraucher:innen zurück, um sich über potenzielle Einkaufsgegenstände zu informieren. Doch mittlerweile haben die Online-Marktplätze und Shops, zu denen etwa Amazon und eBay gehören, aufgeholt: Ganze 56 Prozent der Verbraucher:innen in Deutschland nutzen diese am liebsten zur Produktrecherche.» Die Qualität der Produktbeschreibung ist dabei für die Kund:innen von grosser Bedeutung: 30 Prozent seien frustriert, wenn die Produktinformationen zu ungenau sind.
Weltweit liegt der Anteil der 16- bis 64-Jährigen bei gut 43%, die bei der Brand- und Produktsuche Social Media-Kanäle nutzt. In der Schweiz liegt der Anteil etwas tiefer bei fast 28%.
Wenn Kaufinteressierte im Customer Journey schon etwas weiter sind und es sich eher um eine Präferenz-Absicht der Suche handeln dürfte, nutzen weltweit unglaubliche Dreiviertel Social Media, um weitere Informationen und Argumente zu sammeln.
Fragen an ChatGPT und auf Google
Wie schon erwähnt, haben wir ChatGPT folgende Frage gestellt:
Ist es sinnvoll, auf Tiktok vertrauenswürdige Informationen zu suchen?
Es ist nicht ratsam, TikTok als primäre Quelle für vertrauenswürdige Informationen zu verwenden. TikTok ist eine Social-Media-Plattform, die hauptsächlich für Unterhaltungszwecke genutzt wird, und es gibt keine Garantie dafür, dass die Informationen, die auf der Plattform verbreitet werden, korrekt oder glaubwürdig sind. TikTok ist nicht als Informationsplattform konzipiert und daher ist es unwahrscheinlich, dass Sie auf der Plattform tatsächlich wissenschaftlich fundierte oder zuverlässige Informationen finden. Stattdessen sind die meisten Inhalte auf TikTok auf unterhaltsame und virale Weise gestaltet, und die Informationen, die dort geteilt werden, können manchmal unvollständig, falsch oder sogar irreführend sein. Wenn Sie nach vertrauenswürdigen Informationen suchen, ist es am besten, sich an etablierte Informationsquellen zu wenden, wie z. B. offizielle Regierungs- oder Gesundheitsbehörden, wissenschaftliche Fachzeitschriften oder renommierte Nachrichtenorganisationen. Es ist auch wichtig, die Quellen der Informationen zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie zuverlässig und glaubwürdig sind.
Eine Antwort auf diese Frage wollten wir auch auf Google finden (genau die gleiche Frage ergab kein brauchbares Ergebnis, deshalb folgend eine Annäherung):
Und zum Schluss wollten wir von ChatGPT noch wissen:
Welche ist die beste Art, im Internet etwas zu suchen?
Die beste Art, im Internet etwas zu suchen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschliesslich der Art der Informationen, die Sie suchen, Ihrer persönlichen Vorlieben und Ihrem Wissen über die verschiedenen Suchwerkzeuge und -techniken.
Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen können, Ihre Suche zu optimieren:
- Verwenden Sie präzise Suchbegriffe: Geben Sie klare, präzise Suchbegriffe ein, die das Thema oder die Frage, nach der Sie suchen, gut beschreiben.
- Verwenden Sie Anführungszeichen: Wenn Sie nach einem exakten Ausdruck suchen, setzen Sie ihn in Anführungszeichen, damit die Suchmaschine nach diesem genauen Ausdruck sucht.
- Verwenden Sie Suchoperatoren: Verwenden Sie Boolesche Operatoren wie „AND“, „OR“ und „NOT“, um Ihre Suche zu verfeinern und genauer zu machen.
- Verwenden Sie spezialisierte Suchmaschinen: Je nachdem, wonach Sie suchen, gibt es möglicherweise spezialisierte Suchmaschinen, die sich auf bestimmte Arten von Informationen spezialisiert haben.
- Nutzen Sie erweiterte Sucheinstellungen: Viele Suchmaschinen bieten erweiterte Einstellungen an, mit denen Sie Ihre Suche weiter einschränken können, z. B. durch das Festlegen von Sprache, Datum, Dateityp usw.
- Überprüfen Sie die Quellen: Stellen Sie sicher, dass die Websites, die Sie besuchen, glaubwürdig und vertrauenswürdig sind, und prüfen Sie die Quellen der Informationen, um sicherzustellen, dass sie zuverlässig sind.
Letztendlich kann es hilfreich sein, mehrere Suchmaschinen und -techniken auszuprobieren, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
0 Kommentare